Datenschutz

Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung (Mandate) herunterladen.

Information zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Webseite)

Mit den nachstehenden Informationen werden Sie gemäß Art. 12 ff. der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Kanzlei Jilka im Rahmen der Nutzung dieser Webseite informiert.

Was bedeutet Datenschutz?

Gegenstand des Datenschutzes ist der Schutz personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer natürliche Person (z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, IP-Adresse). Personenbezogenen Daten dürfen nur verarbeitet werden, wenn dies durch eine Rechtsvorschrift oder im Einzelfall durch Ihre Einwilligung gestattet ist.

Wer ist datenschutzrechtlich verantwortliche Person?

Datenschutzrechtlich Verantwortlicher ist Frau Isabell Jilka, Wilrijkplatz 3 in 65527 Niedernhausen.

Den benannten Datenschutzbeauftragten der Kanzlei Jilka erreichen sie unter datenschutz@kanzlei-jilka.de.

Welche personenbezogenen Daten werden auf welcher Grundlage verarbeitet?

Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server der Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung des Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website und der Kommunikation,
  • Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • im Einzelfall zur Abwehr von Gefahren und zur Strafverfolgung.

Verwenden Sie das Kontaktformular, werden folgende Daten (Kontaktformulardaten) verarbeitet:

  • Ihre angegebenen personenbezogenen Daten (Name, Adresse, EMail-Kontakt, Telefonnummer)
  • der Betreff und der Inhalt Ihrer Nachricht/Mitteilung sowie
  • die Versandzeit.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

Erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten?

Die gesetzlichen Verschwiegenheitspflichten gelten umfassend, auch für Mitarbeiter und anderweitig Beauftragte der Kanzlei Jilka.

Die im Zusammenhang mit Ihrem Aufruf und der Nutzung dieser Webseite anfallenden Daten werden jedoch, soweit dies erforderlich ist, technischen Dienstleistern offengelegt, insbesondere dem Hosting-Unternehmen. Im Übrigen erfolgt eine Weitergabe nur

  • nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (etwa bei bestehendem Hacking-Verdacht),
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht (etwa auf Anordnung der Strafverfolgungsbehörden) oder
  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.

Wie lange werden Ihre Daten vorgehalten / gespeichert?

Ihre vorstehenden Daten im Rahmen der Webseiten-Nutzung werden regelmäßig für eine Woche nach Abschluss des Übertragungsvorgangs. Anschließend wird eine automatische Anonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse durchgeführt.

Die Aufbewahrungsdauer für Kontaktformulardaten richtet sich im Zweifel nach den gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften, etwa sechs Kalenderjahre für Geschäftsbriefe.

Datensicherheit?

Die Kanzlei Jilka bedient sich geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.

Welche Rechte haben Sie?

  • Sie können nach Maßgabe des Art. 15 DS-GVO Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen.
  • Sie können Sie nach Maßgabe des Art. 16 DS-GVO Berichtigung Ihrer Daten verlangen.
  • Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DS-GVO das Recht auf Löschung.
  • Ihnen steht nach Maßgabe des Art. 18 DS-GVO ein Recht auf eingeschränkte Verarbeitung zu.
  • Sie haben nach Maßgabe des Art. 20 DS-GVO das Recht, Ihre Daten in maschinenlesbarer Form zu erhalten oder übermitteln zu lassen.
  • Sie können nach Maßgabe des Art. 21 DS-GVO jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei besonderer persönlicher Situation sowie zum Zweck der Direktwerbung widersprechen.
  • Etwaige Einwilligungen können Sie nach Maßgabe des Art. 7 DS-GVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
  • Zur Angabe der vorbezeichneten personenbezogenen Daten sind Sie zur Erreichung der genannten Zwecke verpflichtet. Anderenfalls können die jeweiligen gesetzlichen und vertraglichen Pflichten nicht vollständig erfüllt werden.
  • Sie haben das Recht, sich an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden. Zuständige Aufsichtsbehörde ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.